Nürnberger Unternehmen kümmert sich um Beerbacher Streuobstwiese

Das Foto zeigt Dieter Woelfel von der Stadt Lauf (rechts) mit den beiden Geschäftsführern von Intechnica, Dr. Norbert Hiller (stehend, 5. von links) und Thomas Täuber (stehend, 4. von rechts) sowie Mitarbeitern und Geschäftspartnern bei einem Obstbaum-Patenfest in Beerbach.
Foto: Fa. Intechnica Consult GmbHSeit zehn Jahren kümmert sich das Nürnberger Unternehmen Intechnica um ein Naturgrundstück der Stadt Lauf bei Beerbach. Intechnica berät Unternehmen und Kommunen zum Thema ökologische Nachhaltigkeit und war anlässlich des damaligen 25-jährigen Firmenjubiläums auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück, auf dem man Obstbäume pflanzen kann. Eine Mitarbeiterin des Unternehmens, die aus dem Nürnberger Land kommt, stellte den Kontakt zwischen Geschäftsführer Dr. Norbert Hiller und der Stadt Lauf her. Dieter Wölfel, damals wie heute der Naturschutzbeauftragte der Stadt, schlug als Grundstück das Beerbacher Loh an der Kleingeschaidter Straße vor. Früher weideten auf dem Hutanger Rinder, von dem Grundstück hat man einen schönen Blick auf die Umgebung und Wölfel hatte das Grundstück sowieso als mögliche Streuobstwiese vorgesehen. Intechnica war begeistert und pflanzte dort 25 Obstbäume, die Sorten suchte Wölfel aus. Er wählte kulturhistorisch wichtige Sorten, darunter Lütticher Ananasrenette, Kleiner Herrnapfel, Hirschknäckerla, Glockenapfel und Eifeler Rambur, um die genetische Vielfalt zu erhalten.
Anlässlich des 1. Nürnberger Nachhaltigkeitskongresses kamen nun weitere 25 Obstbäume hinzu, stellvertretend für die 25 Referentinnen und Referenten des Kongresses. Jeder neu gepflanzte Baum wurde mit einem Namensschild eines der Referentinnen und Referenten versehen. Auf der Streuobstwiese fand im März ein kleines Obstbaum-Patenfest statt, zu dem auch Laufs Bürgermeister Thomas Lang und Dieter Wölfel eingeladen waren. Das Unternehmen Intechnica trägt die Kosten für die Bäume, die Pflanzung sowie die Pflege der Bäume, die von der Stadt organisiert wird. Dieter Wölfel informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nachhaltigkeitskongresses über die Beerbacher Landschaft und das Thema Streuobst. „Ich freue mich, dass sich die Firma Intechnica vor zehn Jahren dazu entschieden hat, bei Beerbach die Patenschaft für eine Streuobstwiese zu übernehmen“, sagt Bürgermeister Thomas Lang. „Dass es das Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit ernst meint, zeigt die erneute Pflanzaktion“, ergänzt der Bürgermeister.