Durch das Verwenden der Übersetzungsfunktion wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet!

zur Navigation zum Inhalt zum Footer

Stadtentwicklung

Heuchling Luftbild Boxler

Das Luftbild zeigt die Stadt Lauf, im Vordergrund der Ortsteil Heuchling.

Foto: Frank Boxler

Als Stadtentwicklung bezeichnet man die räumliche und strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt im Laufe der Zeit.

So gibt es in Städten permanent Veränderungen. Es werden neue Häuser gebaut, Geschäfte schließen oder werden neueröffnet, die Bevölkerungsstruktur ist im Wandel.

Diese Entwicklungen können durch Planungen und Konzepte gesteuert und positiv beeinflusst werden. Die hier vorgestellten Pläne und Konzepte bilden die planerische Grundlage, auf denen die Entwicklung konkreter Einzelmaßnahmen aufbaut.

Rahmenbedingungen für Wohnbau

Die Stadt Lauf soll in den kommenden Jahren maßvoll wachsen. Dafür sind zusätzliche bezahlbare Wohnungen im Kernort und den Ortsteilen notwendig, gleichzeitig soll der Flächenverbrauch dabei möglichst gering sein. Nun hat der Stadtrat die Rahmenbedingungen beschlossen, um diese Ziele umzusetzen.

In drei Klausursitzungen hat sich der Stadtrat gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Lang und den Bereichen Stadtplanung sowie Liegenschaften intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt. Auf dieser Basis wurde in der Stadtratssitzung im November ein Wohnflächenbericht einstimmig verabschiedet.

Basierend auf Statistiken geht die Stadtverwaltung davon aus, dass die Einwohnerzahl in Lauf in den kommenden Jahren zunimmt. Deshalb ist auch zusätzlicher Wohnraum notwendig. Zwischen 63 und 87 neue Wohnungen sollen jährlich in den kommenden Jahren entstehen. Dabei soll der Fokus nicht auf der Nutzung von freien Flächen, sondern auf Innenentwicklung liegen. Das bedeutet, dass zusätzliche Wohnhäuser in bereits bebautem Gebiet entstehen sollen. Größere Flächenpotenziale gibt es vor allem im Bereich Kunigundenstraße/Hardtstraße im Stadtteil Lauf rechts sowie in den Ortsteilen Heuchling, Schönberg und Simonshofen.

Um diese Ziele erreichen zu können, wurde unter anderem bereits zum 1. Oktober 2023 die Laufer Abstandsflächensatzung aufgehoben. Sie sah einen größeren Abstand zwischen Häusern vor als die gültige Bayerische Bauordnung. Durch die Entscheidung ist die bessere Nutzung von Flächenpotenzialen deutlich einfacher geworden.

Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Lauf kann sich die Finanzierung eines Einfamilienhauses im Stadtgebiet leisten. Verstärkt sollen deshalb günstigere Wohnformen z. B. Mehrfamilienhäuser entstehen.

Bauherren von größeren Bauprojekten müssen außerdem künftig einen größeren Prozentsatz an sozialen Wohnungen anbieten als bisher. Dadurch sollen auch Bürgerinnen und Bürger mit weniger finanziellen Mitteln Wohnungen in Lauf finden. Um auch in Zukunft rechtzeitig auf Trends im Bereich des Wohnungsmarktes reagieren zu können und sich den Entwicklungen anzupassen, sollen die Rahmenbedingen des Wohnflächenberichtes in Abständen überprüft und aktualisiert werden. Der Wohnbauflächenbericht kann auf dieser Seite als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Erneuerbare Energien

Die Stadt Lauf möchte den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Der Stadtrat hat sich mit diesen Themen im Rahmen zweier Klausuren intensiv auseinandergesetzt.

Neben dem Ausbau der Windkraft geht es dabei vor allem um die Nutzung der Solarenergie. Grundsätzlich soll auf einen verstärkten Ausbau der Photovoltaik auf Dachflächen und anderweitig bereits überbauten Flächen hingewirkt werden. Allerdings sollen auch die Voraussetzung für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen geschaffen werden.

Bei Freiflächen-Photovoltaikanlagen handelt es sich um großflächige Eingriffe in Natur und Landschaft. Durch Änderungen des Baugesetzbuches hat der Bund verschiedene Erleichterungen zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen geschaffen. Dazu zählen die Privilegierungen entlang von Autobahn und Schienenwegen des übergeordneten Netzes sowie Privilegierungen in Verbindungen mit Betrieben der Land- oder Forstwirtschaft oder des Gartenbaus. Für die übrigen Teilräume ist die Durchführung einer Bauleitplanung erforderlich.

Als Grundlage für die die Bewertung einzelner Anfragen zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen hat die Stadtverwaltung einen Kriterienkatalog erstellt. Dieser zielt auf eine Steuerung der flächenintensiven, aber notwendigen Großanlagen für Photovoltaik ab. Der Kriterienkatalog baut auf den Kriterien gemäß den Hinweisen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 10. Dezember 2021 auf. Dieser Kriterienkatalog wurde entsprechend der Laufer Gegebenheiten modifiziert und durch weitere Kriterien ergänzt, die auf eine angemessene Bürgerbeteiligung und Ausgestaltung der der Anlagen im öffentlichen Interesse abzielen. Sie können ihn auf dieser Seite als PDF-Dokument herunterladen.

Nach rund einem Jahr Bearbeitungszeit durch den Fördermittelgeber hat die Stadt Lauf im Mai 2024 den Förderbescheid zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung erhalten. Die Auswahl eines geeigneten Bewerbers erfolgte im Rahmen eines öffentliche Vergabeverfahrens nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Gemäß Beschluss des Bau‐ und Umweltausschusses wurde die Bürogemeinschaft Prosio GmbH / Energieagentur Nordbayern mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt.

Nahversorgung

Das Nahversorgungskonzept der Stadt Lauf wurde erstmalig im Jahr 2011 erstellt. Es dient als städtebauliches Entwicklungskonzept in der planerischen Steuerung und Stärkung der Nahversorgungsstrukturen sowie als Entscheidungsgrundlage für Bauleitplanverfahren und bei planungsrechtlichen Beurteilungen von Einzelvorhaben. Mit Verabschiedung der Fortschreibung des Nahversorgungskonzeptes 2016 hat die Stadt Lauf a.d.Pegnitz ihre zentrenorientierte Ansiedelungspolitik im Einzelhandel auf ein neues Fundament gestellt. 

Das Ziel des Nahversorgungskonzept ist es, eine bestmögliche Versorgung der Bevölkerung langfristig sicherzustellen.

Sie können es auf dieser Seite als PDF-Dokument herunterladen.

Gewerbeflächenentwicklung

Das Mittelzentrum Lauf ist Teil der Metropolregion Nürnberg und verkehrlich ausgezeichnet an sein Umfeld angebunden. Darüber hinaus weist die Stadt eine gute Infrastruktur in den Bereichen Nahversorgung, Soziales und Kultur sowie ein reizvolles landschaftliches Umfeld zur Erholung auf. Dadurch ist die Stadt sowohl als Wohn – aber  auch als Gewerbestandort attraktiv. Dies zeichnet sich nicht zuletzt durch die hohe Arbeitsplatzzentralität aus. Schwerpunkt der gewerblichen Flächen bildet der Kernstadtbereich, aber auch in den Ortsteilen Neunhof, Simonshofen, Dehnberg und Schönberg sind kleinere Gewerbegebiete vorhanden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Lauf sind derzeit etwa 4,6 Hektar gewerblicher Reserveflächen ausgewiesen, die allerdings größtenteils aus verschiedenen Gründen nicht für eine Entwicklung zur Verfügung stehen.

Im Jahr 2022 hat der Laufer Stadtrat ein Konzept zur Gewerbeflächenentwicklung beschlossen. Dieses sieht unter anderem die Stabilität und Weiterentwicklung der Gewerbeflächen vor. So sollen bis 2032 zehn bis 20 Hektar Gewerbeflächen hinzugewonnen werden. Dabei soll ein Mix von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchen beibehalten werden. Zu den Laufer Betrieben soll die Stadt im Hinblick auf künftig geplante Entwicklungen und Änderungen dauerhaft in Kontakt bleiben. Zudem soll die ökologische Bilanz der vorhandenen Gewerbeflächen optimiert werden.

Umfassende Informationen über die Gewerbeflächenentwicklung finden Sie unter folgendem Link: SessionNet | TOP Ö 7: Gewerbeflächenentwicklung Stadt Lauf a.d. Pegnitz - Zielsetzungen (digitalfabrix.de)