Laufer Dampfmodelltage

Es dampft wieder im Industriemuseum Lauf! Am jeweils zweiten und dritten Novemberwochenende präsentieren rund 60 Aussteller aus Deutschland und Österreich ihre Modelle auf dem Gelände des Museums. Von dampfbetriebenen Lokomotiven über Modellschiffe bis hin zu einer detailgetreuen Modellschreinerei – die Welt des technischen Modellbaus wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Dampfmaschinen, Lokomobile und Traktoren
Ein besonderes Highlight an den Sonntagen ist die über 120 Jahre alte, 23 Tonnen schwere Museumsdampfmaschine, die in Betrieb bestaunt werden kann. Sie wurde als einer der „100 Heimatschätze Bayerns“ ausgezeichnet und beeindruckt durch ihre Größe und technische Raffinesse.
Im Außenbereich knattern die historischen Traktoren des Bulldogvereins Dehnberg, und fahrbare Lokomobile sorgen für zusätzliche Unterhaltung. Eine besondere Attraktion: Flaschner Bernd Birkmann stellt in der Museumsflaschnerei aus alten Dachrinnen handgefertigte Blumenkästen her.
Steampunk und Mitmachaktionen für Groß und Klein
Zum zweiten Mal dabei ist die Steampunk-Gruppe „Steamworic“. Auf rund 50 m² Ausstellungsfläche können die Besucher in die Welt des Steampunks eintauchen – eine faszinierende Mischung aus nostalgischer Technik und kreativen Maschinen. Ob bei der Teekessel-Rallye, dem heißen Draht oder der gefährlichen Reise zum Mond – Geschicklichkeit und Spaß stehen im Vordergrund.
Kinder können außerdem bei den neuen Mitmachstationen des Museums experimentieren, spielen und lernen oder das Museum im Rahmen einer spannenden Rätsel-Rallye mit der ActionBound-App erkunden.
Kaffee, Kuchen und Herzhaftes
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt selbst gebackenen Kuchen, Kaffee sowie herzhafte Snacks wie Bratwürste und Wiener. An den Sonntagen sorgt die Metzgerei Pristownik mit ihren fränkischen Bratwürsten vom Grill für das leibliche Wohl der Besucher.
Hinweise
Es gelten die regulären Eintrittspreise. Parkmöglichkeiten sind am zentralen Parkplatz Nürnberger Straße vorhanden (ca. 5 Gehminuten entfernt). Besucher werden gebeten, bei den Vorführungen der historischen Maschinen auf ihre Kleidung zu achten, da durch den Betrieb kleine Mengen Öl und Wasser verspritzt werden können.