Durch das Verwenden der Übersetzungsfunktion wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet!

zur Navigation zum Inhalt zum Footer
Stand: 27.05.2025 Neuigkeiten

Gelebte Vielfalt in der Altstadt

Deutsch-Vietnamesischer Kulturverein_Jung

Der deutsch-vietnamesische Kulturverein präsentierte einen Strohhuttanz.

Foto: Tanja Jung

Alteingesessene und Neubürger, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund trafen sich Ende Mai beim Fest der Nationen, um gemeinsam zu feiern. Und auch Akteure aus der Laufer Partnerstadt Tirschenreuth und dem befreundeten Loket nahmen an dem Event auf dem Oberen Marktplatz teil, das das städtische Kulturamt mit Unterstützung des Laufer Sportvereins, verschiedenen Ländergruppen und Vereinen auf die Beine gestellt hatte.

Mit dabei waren unter anderem die Karnevalsgesellschaft Hilaritas, die Tanzschulen Steinlein und TanzTraum, der Deutsch-Vietnamesische Kulturverein, der Griechische Heimatverein „Efxinos Leschi“ und der Türkisch-Islamische Verein DITIB sowie die Lebenshilfe Nürnberger Land und die Tanzgruppen des TV 1877 Lauf. Auf der Bühne auf dem Oberen Marktplatz präsentieren sich außerdem die Tänzerin Cora Turner und „Queens United“, eine Gruppe aus der Ukraine und Zlatá swing petka aus Loket.

Um 14.00 Uhr eröffnete der Spielmannszug der Stadt Lauf das bunte Programm, durch das Bürgermeister Thomas Lang führte. Wie er erzählte, leben in der Pegnitzstadt mittlerweile Menschen aus rund 90 verschiedenen Nationen – und genau diese Vielfalt wolle man feiern. Einen herzlichen Gruß richtetet er in diesem Zusammenhang an den Ehrenbürger der Stadt Lauf, Altbürgermeister Rüdiger Pompl, auf dessen Initiative das Fest der Nationen vor 33 Jahren zum ersten Mal stattfand. Man habe damals ein Zeichen gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit setzen und sich für ein friedliches Zusammenleben stark machen wollen – Themen die heute so aktuell seien wie damals. 

Das sieht Jana Motlikova, Stadträtin und Vorsitzende des Komitees für Partnerstädte, die an diesem Tag mit einer kleinen Gruppe aus Loket nach Lauf gekommen war, ebenso. Ebenso wie der Laufer Bürgermeister warb sie für persönliche Kontakte über Ländergrenzen hinweg und für gemeinsame Kulturprojekte wie das deutsch-tschechische Chorkonzert, das am selben Abend in der Wenzelburg stattfand.

Dass Lauf eine bunte und weltoffene Stadt ist, in der man Vielfalt als Bereicherung sieht, zeigten nicht nur die Stände mit Spezialitäten aus verschiedenen Länderküchen und das bunt gemischte Publikum, das sich um die Bühne drängte, sondern auch das mehrstündige Programm auf der Bühne, bei dem unter anderem ein vietnamesischer Strohhuttanz, Flamenco, Bauchtanz und asiatische Kampfkunst zu sehen waren.

Seinen Abschluss fand das Fest der Nationen diesmal mit einem Sirtaki den alle Beteiligten gemeinsam mit den Gästen tanzten.

 

In Kürze finden Sie hier eine Bildergalerie zum Fest der Nationen.