Durch das Verwenden der Übersetzungsfunktion wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet!

zur Navigation zum Inhalt zum Footer
Stand: 27.06.2025 Neuigkeiten

Weniger Verkehr, mehr Bäume auf dem Unteren Marktplatz

Marktplatz Lauf Harries

Auf dem Unteren Laufer Marktplatz gilt künftig nur noch Tempo 20.

Foto: www.frankenluftbild.de (Archivfoto)

Die Aufenthaltsqualität auf dem Unteren Marktplatz soll erhöht werden, gleichzeitig soll der Durchgangsverkehr abnehmen. Das hat der Laufer Stadtrat in seiner Sitzung am 26. Juni 2025 beschlossen. Zu den einzelnen Maßnahmen gehört unter anderem eine Einbahnstraßenregelung in der Johannisstraße – diese ist künftig zwischen der nördlichen Höllgasse und dem Kirchenplatz nur noch in nördlicher Richtung befahrbar. Busse und Radfahrer sind davon ausgenommen. Zudem gilt in der gesamten Altstadt künftig Tempo 20 statt vorher Tempo 30. Die Altstadt wird hierfür als „verkehrsberuhigter Geschäftsbereich“ ausgewiesen. Auch die Parkplätze auf dem Unteren Marktplatz werden neu strukturiert. Unter anderem entsteht dadurch ein Grünstreifen mit mehreren Bäumen im Zentrum des Unteren Marktplatzes, zusätzliche Sitzmöglichkeiten, etwa vor dem Alten Rathaus, laden zum Verweilen ein. Sowohl die Einbahnstraßenregelung als auch die Umgestaltung der Parkplätze werden zunächst in einer Erprobungsphase getestet, anschließend befasst sich der Stadtrat erneut mit dem Thema. Zur Optimierung der Barrierefreiheit werden barrierefreie Übergänge über die Johannisgasse, über die Falknerstraße und über die Burggasse errichtet, im Bereich des Oberen Marktplatzes wird gesägtes Pflaster zur verbesserten Begehbarkeit verlegt. Am Unteren Marktplatz soll ein digitales Infoterminal entstehen, an dem sich sowohl Bürger als auch Touristen über Neuigkeiten und aktuelle Veranstaltungen informieren können. Weitere Maßnahmen zur Entwicklung des Marktplatzes sind für die kommenden Jahre geplant.

Ende 2024 hatte der Stadtrat der Stadt Lauf die Verwaltung beauftragt, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Verkehrsverlangsamung auf dem Laufer Marktplatz zu prüfen. Im Zuge dieses Prozesses wurde auch die Öffentlichkeit beteiligt, unter anderem bei einer Bürgerversammlung. Die Anwohner, ansässige Gewerbetreibende, Dienstleister und Ärzte, die am Marktplatz eine Praxis haben, konnten sich per Fragebogen einbringen. In der Stadtverwaltung beschäftigte sich eine Projektgruppe, bestehend aus Mitarbeitern unterschiedlichster Fachbereiche und der Geschäftsleitung, in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema. Mitglieder der Fraktionen des Stadtrats wurden regelmäßig über den aktuellen Stand informiert.

Unter anderem ließ die Verwaltung Videoaufzeichnungen des Verkehrs auf dem Unteren Marktplatz anfertigen und wertete diese anschließend aus. Auch das Parkverhalten wurde ausgewertet. Dabei zeigte sich unter anderem, dass es nur sehr selten vorkommt, dass Autofahrer auf der Suche nach einer Parkmöglichkeit mehrfach um die Parkplätze auf dem Unteren Marktplatz kreisen. Neben dem Thema Verkehr ging es auch um neue Bepflanzung, Deko-Elemente, Spielelemente für Kinder sowie eine Umgestaltung des Brunnens auf dem Oberen Marktplatz, eine neue Beschilderung und eine bessere Absicherung des Oberen Marktplatzes für Veranstaltungen. Die Planungen sollen in den kommenden Jahren im Stadtrat besprochen und anschließend sukzessive umgesetzt werden.

„Unsere Verwaltung hat sich mit viel Engagement und Leidenschaft damit beschäftigt, wie der Marktplatz in Zukunft noch attraktiver für die Lauferinnen und Laufer, aber auch Gäste aus der Region und darüber hinaus, werden kann. Die verschiedenen Fachbereiche, darunter Bauamt, Kulturamt, Ordnungsamt, Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung, haben ihre Expertise eingebracht“, betont Bürgermeister Thomas Lang. „Wir haben aus meiner Sicht einen sehr guten Kompromiss gefunden, der die Bedürfnisse der Gastronomie und des Handels nach Parkplätzen ebenso berücksichtigt wie den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger nach mehr Aufenthaltsqualität.“ Bürgermeister Thomas Lang freut sich auch, dass die Umsetzung der verkehrsberuhigenden Maßnahmen in der Erprobungsphase mit nur sehr geringen Kosten verbunden sein wird. „Wir werden uns genau anschauen, was die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung bringen, und dann ergebnisoffen diskutieren, ob die Einbahnstraßenregelung und die Änderungen auf dem Unteren Marktplatz dauerhaft umgesetzt werden“, so Bürgermeister Lang.