Durch das Verwenden der Übersetzungsfunktion wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet!

zur Navigation zum Inhalt zum Footer

Der Wappensaal

Wappensaal Wenzelburg Foto Boxler

Wappensaal der Wenzelburg

Foto: Frank Boxler

Die Laufer Wenzelburg war keine Reichsburg, keine Kaiserpfalz, wir dürfen in ihr vielmehr eine böhmische Landesburg sehen, die symbolische Bedeutung hatte. Sie bildete die westliche Eingangspforte Böhmens, das wird schon am Torturm deutlich: Über dem böhmischen Löwenwappen steht die Skulptur des böhmischen Patrons Wenzel.

Sein Abbild ist schließlich in Form eines farbig gefassten Reliefs an der Ostseite der südlichen Fensternische der Kaiserkammer zu sehen. Vielleicht befand sich hier die private Gebetsstätte des Kaisers.

Als Leitfigur der böhmischen Hausmacht darf Wenzel in diesem Wappensaal nicht fehlen, denn dieser ist ohnehin ein bedeutsamer Symbolraum des böhmischen Königtums: Unter dem böhmischen Wappen mit der Helmzier, angeordnet auf den beiden Schlusssteinen des Deckengewölbes, versammelt sich in großartiger heraldischer Darstellung der Königshof mit den Wappen der Herzöge und Grafen, der Bistümer, der wichtigsten Städte und bedeutenden Geschlechter, die dem Hofe angehörten.

Diese in Europa einzigartige Raumgestaltung entstand 1361, im Geburtsjahr von Karls Sohn Wenzel, der in Nürnberg das Licht der Welt erblickte. Der Wappensaal kann auch im Rahmen einer Stadtführung besichtigt werden