Durch das Verwenden der Übersetzungsfunktion wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet!

zur Navigation zum Inhalt zum Footer
Stand: 22.10.2025 Neuigkeiten

Bürgermeister beantwortete Fragen aus der Bevölkerung

Bürgerversammlung Lauf links Foto Kirchmayer

Die Bürgerversammlung in Lauf links mit Bürgermeister Thomas Lang fand wieder in der Aula der Bertleinschule statt.

Foto: Andreas Kirchmayer/ Stadt Lauf

Bei zwei Bürgerversammlungen, jeweils einer links und rechts der Pegnitz, konnten sich die Lauferinnen und Laufer über aktuelle Entwicklungen informieren und Bürgermeister Thomas Lang ihre Fragen stellen. Zu den beiden Veranstaltungen im der Turnhalle der Kunigundenschule beziehungsweise in der Aula der Bertleinschule waren rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger gekommen, außerdem nahmen einige Stadtratsmitglieder verschiedener Fraktionen und die Leitungen fast aller Fachbereiche der Stadtverwaltung teil. In einer ausführlichen Power-Point-Präsentation ging Bürgermeister Lang unter anderem auf aktuelle Bauprojekte wie die neue Kita in Heuchling oder den jüngst abgeschlossenen Bau des Radwegs zum Schulzentrum Lauf Nord ein. Die Verkehrssituation in der Hardtstraße, die mittlerweile als Fahrradstraße umgewidmet wurde, sei zuvor grenzwertig gewesen, so der Bürgermeister. Und der neue Radweg werde sehr gut angenommen.

Auch auf die finanzielle Lage der Stadt Lauf ging Lang ein und freute sich über gestiegene Rücklagen und einen geschrumpften Schuldenstand von 2023 auf 2024 – die Zahlen von 2025 sind noch vorläufig. Allerdings ginge es der Mehrzahl der Kommunen bundesweit so schlecht, dass sie Mühe hätten, einen ausgeglichenen Haushalt zu verabschieden. Der Bürgermeister sprach von "dramatischen Entwicklungen" und forderte die Politik auf Landes- und Bundesebene dazu auf, die Kommunen finanziell zu entlasten. Weitere Themen waren die Wohnentwicklung, der Breitbandausbau und ein Rückblick auf die Veranstaltungen im Jahr 2025. 

Ein besonderes Anliegen war es dem Bürgermeister, auf den scharfen Ton vieler Bürgerinnen und Bürger gerade in den sozialen Medien, aber auch in Leserbriefen, einzugehen. Es gehe darum, ernsthaft zu diskutieren, die Stadt Lauf weiterzubringen, statt mit Häme und Polemik auf Entscheidungen zu reagieren. 

Anschließend hatten die Bürger die Gelegenheit, sich zu äußern. Bei der Versammlung in der Kunigundenschule waren das Schulwegkonzept Lauf rechts und die Umgestaltung des Oberen Marktplatzes die zentralen Themen.

Hier gehen die Meinungen nach wie vor stark auseinander, weshalb es für die Stadt Lauf nun gilt, den bestmöglichen Kompromiss zwischen einer kompletten Verkehrsberuhigung des Oberen Marktplatzes, wie ihn sich einige Lauferinnen und Laufer wünschen, und einer Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, für den sich ein Teil der Einzelhändler und Kunden stark macht, zu finden.

Die Entscheidung zu der Verkehrsberuhigung, die schon in der Testphase auf Kritik stieß, sei seinerzeit von einer Mehrheit im Stadtrat getroffen worden, wie Bürgermeister Thomas Lang betonte: „Wir haben hier einen Beschluss umzusetzen.“ Der Probebetrieb gebe die Möglichkeit, verschiedene Varianten vergleichsweise kostengünstig auszuprobieren und sich – wo nötig – auch zu korrigieren.

Uneinig waren sich die Anwesenden auch in Punkto Radweg über die Heldenwiese. Die Kritik eines Bürgers, es habe vor der Durchführung des 1,6 Millionen Euro-Projekts, zu dem auch die Radwegverbindung zum Schulzentrum Lauf rechts sowie zwei Ampeln mit Induktionsschleife an der Simonshofer Straße und an der Kunigundenstraße gehören, keine Bestandsaufnahme stattgefunden, konnte das städtische Bauamt entkräften. Natürlich habe man vorab entsprechende Potentialanalysen durchgeführt – und es werde, wenn sich der Radweg etabliert habe, auch ein Controlling geben.

Schon jetzt vollkommen von dem neuen Radweg überzeugt war ein anderer Redner. Es ließe sich hier „total entspannt“ fahren – und wenn dadurch die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler erhöht werde, habe sich die Investition in jedem Fall gelohnt.

Auch die Frage, ob es auf dem Kunigundenberg in naher Zukunft wieder eine Gaststätte geben werde, wurde gestellt. Es ist vertraglich geregelt, dass der Pächter ein derartiges Bauvorhaben selbst umsetzen müsste, betonte Bürgermeister Lang. Falls der Pächter ein entsprechendes Konzept entwickeln wolle, werde man ihn gerne unterstützen. Auch die WC-Container, die im kommenden Jahr noch einmal aufgestellt werden, sollen dann einer Toilettenanlage weichen.

In Lauf links ging es unter anderem um Falschparker. Der Bürgermeister betonte, dass die Stadt selbst keine Mitarbeiter anstellt, um Knöllchen zu verteilen, sondern die Kommunale Verkehrsüberwachung beauftragt. Damit werde die Stadt nicht reich – im Gegenteil: wegen des hohen Verwaltungsaufwands zahle sie letztendlich noch drauf. Der Bürgermeister stellte in Aussicht, dass auf den beiden großen Parkplätzen Nürnberger Straße und Pegnitzwiese jeweils eine Kennzeichen-Erfassung kommen solle. Dadurch müsse dort nicht mehr kontrolliert werden. 

Angesprochen wurde ebenso das Thema der überfüllten Altkleidercontainer, die zum Teil illegalerweise als Müllsammelcontainer genutzt werden. "Die Leute müssen sich darüber im Klaren sein, dass es sich um eine Straftat handelt", so Lang. Bauamtsleiterin Annette Nürnberger betonte allerdings, dass das Thema Müllentsorgung Sache des Landkreises sei. Die Anregung eines Bürgers, anhand der entsorgten Gegenstände nach den Tätern zu fahnden, wird sie ans Landratsamt weitergeben.

Eine Frau wünscht sich mehr Fahrradrouten in Lauf. Bürgermeister Lang sagte, im dicht bebauten Innenstadtbereich sei es schwierig, neue Radwege zu schaffen. Lob für die Stadtverwaltung gab es anschließend für den gepflegten städtischen Friedhof.

Zum Abschluss der Bürgerversammlungen und Ortsteilspaziergänge, die im Frühjahr und im Herbst stattgefunden haben, können die Bürgerinnen und Bürger am kommenden Montag um 19.30 Uhr die Online-Bürgersprechstunde auf dem Youtube-Kanal der Stadt unter https://www.youtube.com/@stadtlaufa.d.pegnitz331/ anschauen. Fragen können noch bis Mittwoch, 22. Oktober, an burgerversammlungen@lauf.de geschickt werden.

 

.