Durch das Verwenden der Übersetzungsfunktion wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet!

zur Navigation zum Inhalt zum Footer
Stand: 04.08.2025 Neuigkeiten

Städtische Kitas achten auf gesunde Ernährung

Kitas Gesunde Ernährung Foto Kirchmayer

In den städtischen Kitas - das Foto zeigt das Kindernest am Eichenhain - wird auf gesunde Ernährung geachtet.

Foto: Andreas Kirchmayer/ Stadt Lauf

Die Laufer Kindertageseinrichtungen haben im vergangenen Jahr den Fokus auf das Thema „Gesunde Ernährung im Kita-Alltag“ gelegt. Alle städtischen Einrichtungen haben im Kita-Jahr 2024/2025 an einem kostenlosen Coaching zur Kitaverpflegung mit dem Titel “Kita-Tischlein – deck dich!” über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) teilgenommen. 

Ziel dieses Projekts ist es, Kindertageseinrichtungen bei der nachhaltigen Verbesserung ihrer Verpflegungssituation zu unterstützen und die Qualität des Mittagessens sowie der gesamten Verpflegung unter gesundheitsförderlichen, nachhaltigen und pädagogischen Gesichtspunkten weiterzuentwickeln. 

In Zusammenarbeit mit zwei erfahrenen Coaches wurden in einem strukturierten Prozess die aktuellen Rahmenbedingungen der Verpflegung analysiert, Stärken identifiziert sowie Entwicklungspotenziale aufgezeigt. Darauf aufbauend wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Kitaverpflegung erarbeitet und in den Alltag integriert.

Wichtige Bestandteile des Projekts sind die Ausrichtung an den Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die Integration von Ernährungsbildung als pädagogisches Anliegen, die Einbindung aller Beteiligten in Entscheidungsprozesse sowie die nachhaltige Etablierung gesunder und umweltbewusster Verpflegung im Kita-Alltag. 

In einem runden Tisch mit den Pädagogen aus den Kitas wird aktuell ein Verpflegungskonzept entwickelt, das klare Richtlinien und Ziele für die Verpflegung und Ernährung in den Kitas vorgibt. Dabei geht es nicht nur um den Speiseplan und die Zubereitung der Lebensmittel, sondern auch um pädagogische Aspekte wie die Miteinbeziehung der Kinder beim Zubereiten der Speisen sowie die Vermittlung von Esskultur. Auch die Punkte Elternarbeit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sowie Qualitätsentwicklung und Evaluation sind Teile des gemeinsam erstellten Konzeptes. Die Kitas werden künftig noch mehr auf ausgewogene Verpflegung achten, der Anteil an regionalen Bio-Produkten hat sich erhöht. Der Caterer wird bei den Ernährungsbildungsmaßnahmen mit einbezogen, es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Einrichtungen und dem Caterer statt.

In den Kitas wurden Gemüsebeete angelegt, für die Kinder gibt es zwischendurch Obst zum Naschen. Es gibt gemeinsame Müslitage und ein gemeinsames Frühstück. Bei Elternabenden wurden die Eltern ins Coaching mit einbezogen. 

Um die Teilnahme der Kinder zu gewährleisten, wurde neues Geschirr angeschafft. Dabei ist der Stadt Lauf als Träger wichtig, dass die Individualität jeder Kita erhalten bleibt. Die Eltern sollen weiterhin die Vesperboxen ihrer Kinder zuhause selbst vorbereiten. 

"Durch die Teilnahme am Coaching-Projekt konnten wir unsere Speiseplanung, die Abläufe und die pädagogische Begleitung der Mahlzeiten weiter professionalisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse fließen dauerhaft in unser Ernährungskonzept mit ein und stärken unser Ziel, allen Kindern ein gesundes, genussvolles und gemeinschaftlich gestaltetes Essensumfeld zu bieten", sagt Stefanie Schwemmer, die im Fachbereich Familie und Bildung bei der Stadt Lauf für die Kindertagesstätten zuständig ist.