Innovationszentrum Win² stellt sich vor – Unternehmen werden vernetzt und Gründer unterstützt

Bürgermeister Thomas Lang, Dr. Mirjam Pekar-Milicevic von der Laufer Wirtschaftsförderung, Dr. Gerhard Knienieder (Emuge), Johannes Bisping (bisping&bisping), Anna Sembach (Sembach) Annica Schmähling (puls digital marketing) und Landrat Armin Kroder (von links) bei der Eröffnung von Win² in Lauf.
Foto: Tanja Jung/Stadt LaufDie Einrichtung "Win²" möchte für eine bessere Vernetzung und engere Zusammenarbeit der Unternehmen im Landkreis Nürnberger Land sorgen und Gründer stärker unterstützen. Am Standort in Lauf fand eine große Eröffnungsveranstaltung statt, zu der das Projetteam, bestehend aus Anna Sembach (Geschäftsführung Sembach), Johannes Bisping (Geschäftsführung bisping&bisping), Annica Schmähling (Geschäftsführung puls digital marketing), Gerhard Knienieder (Geschäftsführung Emuge), Frank Richartz (Wirtschaftsförderung Nürnberger Land) und Mirjam Pekar-Milicevic (Wirtschaftsförderung Stadt Lauf) etliche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eingeladen hatte, darunter der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises, Ralph Edelhäußer, seine Vorgängerin Marlene Mortler, der Landtagsabgeordnete Felix Locke, Landrat Armin Kroder, sein Stellvertreter Robert Ilg, Bürgermeister Thomas Lang sowie Kreisratsmitglieder, Stadtratsmitglieder und Bürgermeister aus weiteren Städten aus dem Landkreis.
Win² steht für "Wachstum, Innovation, Netzwerk Nürnberger Land", zu den Gesellschaftern zählen neben verschiedenen Unternehmen aus dem Landkreis auch demnächst die Stadt Lauf.
"Wir wollen hier zusammen etwas voranbringen", sagte Johannes Bisping, der in seiner Begrüßungsrede stellvertretend für das Projektteam sprach. Er betonte, dass das Win² ein Netzwerk für den gesamten Landkreis sein soll, und dankte der Politik, sowohl in den Kommunen, als auch auf Kreis- und Landesebene für die Unterstützung. Besonders bedankte er sich bei der Firma Emuge, die die Räume zur Verfügung stellt, sowie bei der Firma Dauphin für die Inneneinrichtung.
Per Video konnten anschließend viele Politiker sowie Vertreter von Wirtschaftsverbänden und des benachbarten Technologietransferzentrums, mit dem das Win² die Adresse Martin-Luther-Straße 18 teilt, den Nutzen des Unternehmer-Netzwerks herausarbeiten. Ein Highlight war die Präsentation des Innovationszentrums durch KI-generierte Avatare, die so manchen Besucher beeindruckte und verblüffte.
An der anschließenden Podiumsdiskussion nahmen neben Landrat Kroder auch drei Unternehmer teil: Annica Schmählig (puls digital marketing, Lauf), Markus Fenn (EduArt Robotik, Neunkirchen) und Mario Fürst (Kloster Kitchen, Reichenschwand) teil. Das Motto der Diskussion lautete: „Gemeinsame Zukunftsvision der Unternehmen im Nürnberger Land?! – Packen wir es an…“ und wurde von der Wirtschaftsförderin der Stadt Lauf, Dr. Mirjam Pekar-Milicevic, moderiert.
Fürst forderte die großen, alteingesessenen Unternehmen im Landkreis dazu auf, die kleinen, jungen Betriebe mehr zu unterstützen. Die gegenseitige Unterstützung der Betriebe im Landkreis ist laut Schmähling eine der zentralen Aufgaben von Win². Es sei eine Einrichtung "von Unternehmern für Unternehmer".
Ab Februar 2026 werden in den Räumen von Win² regelmäßig Workshops abgehalten. Unternehmen, die Mitglied im Netzwerk sind, können in den Räumen auch eigene Veranstaltungen organisieren. WIN² möchte gemeinsam Zukunft gestalten – für die Unternehmen, für die Region, für ein starkes Netzwerk.
Wer sich beteiligen möchte, kann sich gerne an die Wirtschaftsförderung der Stadt Lauf an der Pegnitz wenden oder direkt auf der Homepage des WIN² gehen und sich dort registrieren: https://win2nl.de/