Durch das Verwenden der Übersetzungsfunktion wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet!

zur Navigation zum Inhalt zum Footer
Stand: 29.10.2025 Neuigkeiten

Ein Jahr Arbeitskreis SchuleWirtschaft Nürnberger Land – sehr viel bewegt und erreicht

AK SchuleWirtschaft Pekar-Milicevic Prof May Foto Kirchmayer

Das Foto zeigt Dr. Pekar-Milicevic von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lauf mit Prof. Stefan May von der TH Nürnberg.

Foto: Andreas Kirchmayer/ Stadt Lauf

Seit rund einem Jahr bringt der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Nürnberger Land Schulen und Wirtschaft im neuen Format erfolgreich zusammen. Bei einem Treffen in der Laufer Wenzelburg wurde nun deutlich, wie viel seit der Bildung von vier Arbeitskreisen umgesetzt wurde.

„Es ist wahnsinnig viel passiert in diesem Jahr“, betonte Heike Bolleininger, Vorsitzende des AK SchuleWirtschaft und Konrektorin an der Grund- und Mittelschule Velden-Hartenstein-Vorra. Das Netzwerk hat Kriterien für qualifizierte Praktika entwickelt, eine eigene Website gestartet und mit dem „Tag des Handwerks“ im Laufer Industriemuseum ein neues Veranstaltungsformat etabliert – die Fortsetzung ist bereits in Planung, wie Lars Hagemann von der IHK Nürnberg für Mittelfranken berichtete. Alexander Wexler informierte zum Thema Elternarbeit und betonte, wie wichtig es ist, die Eltern näher bei der beruflichen Orientierung einzubinden.

Auch die Aktivsenioren bringen sich ein: Ein Schülerwettbewerb zur Entwicklung eines Produkts samt Marketingkonzept steht kurz bevor. Zudem widmet sich der Arbeitskreis dem Thema Soft Skills – in Kooperation mit der VHS, Lehrkräften und Unternehmern wurde bereits ein erster Workshop an einer Mittelschule durchgeführt. Weitere Workshops werden folgen, wie Dr. Mirjam Pekar-Milicevic von der Laufer Wirtschaftsförderung erklärte.

In Zukunft soll es im AK SchuleWirtschaft auch verstärkt um das Thema MINT gehen, also die Fächer und Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Den Auftakt dazu lieferte der Keynote Speaker der Veranstaltung, Prof. Stefan May von der TH Nürnberg, der über den RoboCup berichtete. 2027 findet die Weltmeisterschaft der Roboter in Nürnberg statt, Prof. May fungiert als local chair. Mit dabei sind engagierte Teams aus der Region, unter anderem vom CJT-Gymnasium Lauf. Rudolf Pausenberger, Lehrer am CJT-Gymnasium, stellte anschließend an den Vortrag von Prof. May begeistert seine laufenden Aktivitäten mit Schülern der Robotik AG dar.

Bürgermeister TL und Landrat AK hoben in ihren Grußworten die Bedeutung des Austauschs zwischen Schule und Wirtschaft hervor. „Ich bin froh, stolz und dankbar, dass wir in Lauf ein solches Forum bieten können“, so TL. Landrat AK ergänzte: „Der Arbeitskreis ist hoch funktional – unsere Aufgabe ist es, gute Ideen zu unterstützen.“

Ein Jahr nach dem Start zeigt sich: Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft ist zu einer echten Ideen- und Zukunftsschmiede für das Nürnberger Land geworden.