Durch das Verwenden der Übersetzungsfunktion wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet!

zur Navigation zum Inhalt zum Footer

Kunigundenfest

Kunigundenfest 2023 Reigenplatz

Kaiserin Kunigunde begrüßt die Zuschauer auf dem Reigenplatz.

Foto: Marcus Fuchs

Immer am Wochenende des ersten Sonntags im Juli wird in Lauf das traditionelle Kunigundenfest gefeiert. Der Name geht auf die Weihe der Kapelle St. Kunigund auf dem Kunigundenberg zurück. Kunigunde von Luxemburg, die Ehefrau des deutschen Kaisers Heinrich II., gehört wie ihr Mann zu den Heiligen des katholischen Kirche. Die Kirchweih selbst soll eine mehr als 500 Jahre alte Tradition haben.

 

Seit 1807 wird das Fest zudem als Schul- und Heimatfest gefeiert. Am Kirchweihsonntag und am Kirchweihmontag ziehen die Schüler der Laufer Grundschulen zusammen mit ihren Lehrern und unter Begleitung der Bürgermeister und des Stadtrates, Musikgruppen und einiger Laufer Vereine von der Wenzelburg durch die Altstadt auf den Kunigundenberg. Einige Gruppen führen einen Umzugswagen mit sich, der meist mit einem Motiv passend zum jeweiligen Festmotto gestaltet ist. Die Wagen werden von Pferden gezogen. Eine Schülerin nimmt als Kunigunde verkleidet an dem Festzug teil.

 

Auf den Reigenplatz am Kunigundenberg folgen der Prolog der Kaiserin, eine Ansprache des Ersten Bürgermeisters und Aufführungen in Kostümen, darunter der Weiße Reigen und der Fahnenreigen. Die Stadt gibt jedes Jahr ein neues Motto für das Fest aus. Die Aufführungen werden von den Schülern der Laufer Grundschulen im jährlichen Wechsel durchgeführt.

 

Parallel findet an dem verlängerten Wochenende ein Kirchweihbetrieb mit Bierzelt und Fahrgeschäften auf der Heldenwiese statt.

Zur Veranstaltung Kunigundenfest 2023